Qualitäts- und Nachhaltigkeitsbericht 2018

Seit 2015 gibt AniCura einen jährlichen Qualitätsbericht zu den Entwicklungen in der Qualität und Patientensicherheit sowie zum Antibiotikaeinsatz in AniCura Kliniken und Praxen heraus.

Durch unser Qualitätsprogramm QualiCura haben wir in den vergangenen vier Jahren schon stark daran gearbeitet, für einen bedachteren Antibiotikaeinsatz zu sorgen. Unser Ziel ist es, den gesamten Antibiotikaeinsatz bis 2030 um die Hälfte zu reduzieren. Das ist zwar ein sehr ehrgeiziges Ziel, aber wir glauben fest daran, dies erreichen zu können. 2018 hat ein Großteil unserer Kliniken seinen Antibiotikaeinsatz schon reduziert und 1/3 unserer Kliniken haben es sogar geschafft, ihren Einsatz um mehr als 30 Prozent zu reduzieren und das mit weiterhin positiven medizinischen Ergebnissen.  

  • Resistente Bakterien stellen heute eine der größten Bedrohungen für die menschliche und tierische Gesundheit dar.Der Grund dafür ist der übermäßige Einsatz von Antibiotika und mangelnde Hygienestandards im Gesundheitswesen. Ein besserer Umgang mit Antibiotika ist uns daher ein wichtiges Anliegen, weshalb wir es uns zum Ziel gesetzt haben, unseren Antibiotikaeinsatz um die Hälfte zu reduzieren, sagt Ulrika Grönlund, Group Medical Quality Manager bei AniCura.

AniCuras Qualitäts- und Nachhaltigkeitsbericht ist der erste seiner Art in der Veterinärindustrie und deckt die neun Schwerpunkte von AniCuras medizinischem Qualitätsprogramm QualiCura ab. 2018 haben wir die Zusammenarbeit mit unseren Interessenvertretern verstärkt und haben uns mit Fragen der Nachhaltigkeit in unserem Unternehmen auseinandergesetzt. In unserem diesjährigen Bericht behandeln wir nicht nur unsere Arbeit zur Erhöhung der Patientensicherheit und Qualität der Versorgung, sondern auch, wie wir uns um nachhaltigere Arbeitsplätze, bessere Vorsorge für Haustiere und eine reduzierte Umweltbelastung unserer Kliniken bemühen.

Hier finden Sie unsere Qualitätsberichte.

 Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte an unseren Pressekontakt: presse[at]anicura.de

Mehr Neuigkeiten

  • Anzahl der älteren Haustiere in Europa steigt

    Hunde und Katzen in Europa werden heutzutage älter, und bleiben länger gesund als je zuvor. Diese positive Entwicklung lässt sich vor allem auf die kontinuierlichen Fortschritte und die zunehmende Verfügbarkeit qualitativ hochwertiger tiermedizinischer Dienstleistungen zurückführen. Allerdings birgt das höhere Lebensalter auch ein gesteigertes Risiko für altersspezifische Gesundheitsprobleme bei unseren Haustieren. Die veterinärmedizinische Fachwelt ist jedoch bestens vorbereitet, um unsere Haustiere in ihren späten Lebensjahren mit optimaler Betreuung und Versorgung zu unterstützen.
      Lesen Sie mehr dazu
    • Neue AniCura-Tierklinik für Wien-Erdberg

      Wien, 12. Dezember 2022 – Noch gehen die Handwerker am Standort Franzosengraben 11a ein und aus. Doch schon bald wird der Standort zur neuen Anlaufstelle für tierische Patienten und Tierhalter  in Wien-Erdberg und Umgebung. Die Eröffnung ist für Mitte Dezember 2022 geplant. Mit der AniCura Tierklinik Wien Erdberg entsteht eine der größten Fach- und Überweisungskliniken Österreichs für Hunde und Katzen.
        Lesen Sie mehr dazu
      • Die erste Residency in Mikrobiologie für AniCura Group

        Unterhaching, 08.12.2022 - Nach der ersten Residency für die Schweiz hat AniCura Group die erste Residency in Mikrobiologie erhalten. Die Residency wird über das ACVM, das American College of Veterinary Microbiologists durchgeführt.
          Lesen Sie mehr dazu

        Fehler

        Es ist ein Fehler aufgetreten. Diese Anwendung reagiert möglicherweise nicht mehr, bis sie neu geladen wird.