Allgemeine klinische Untersuchung: erhebt Befunde und ist die Basis für die Diagnosestellung.
Sie hat einen gewachsenen und geregelten Ablauf:
- Vorbericht des Besitzers
- Untersuchung:
- Kopf, Mundhöhle und Schleimhäute
- Hals, Kehlkopf, Husten
- Brustkorb: v.a. Herz und Lunge
- Abdomen: tastbaren Organe und Regionen auf Schwellungen oder Empfindlichkeit
- Hautelastizität
- Puls
- Innere Körpertemperatur
Sehr häufig kann nun schon eine Diagnose gestellt werden.
Eine Verdachtsdiagnose führt uns zu Hilfs- und Spezialuntersuchungen:
- Augen (Ophtalmologische Untersuchung)
- Haut (Dermatologische Untersuchung)
- Zahn/Kiefer
- Rektale Untersuchung
- Röntgenuntersuchung mit speziellen Fragestellungen
- Ultraschalluntersuchung
- Endoskopie
- Laboruntersuchungen
- Neurologische Untersuchung
- Orthopädische Untersuchung
- Gangbildanalyse (in Schritt und Trab)
- Manuelle Untersuchung (Triggerpunkte, Gelenksfunktionen, Osteopathische Untersuchung)
- Röntgen (bei Bedarf)